14.03. 2019: Frauen an die Macht- Gleichstellungspolitik im 21. Jahrhundert

#MeToo
#Aufschrei #NotHeidisGirl
sind nur einige Beispiele feministischer Debatten, welche in Deutschland und in der gesamten Welt geführt wurden. Es gibt dennoch Stimmen, die behaupten, dass Feminismus überflüssig sei- die Gleichstellung zwischen Mann und Frau erreicht ist.
Wir werden uns mit der Geschichte, als auch mit aktuellen Themen des Feminismus beschäftigen und uns der Frage stellen, weshalb der Blickwinkel von Migrantinnen bei feministischen Debatten gerne vernachlässigt wird.
Wann? Donnerstag, 14. März 2019, Beginn: 18.00 Uhr
Wo? Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7,
Raum Kibs im Erdgeschoss
Vortrag: Oguz Serif Akman
Migrationsausschuss ver.di Mittelfranken
Im Gespräch mit Powerfrauen:
Gäste: Marissa Pablo-Dürr
(Migrantinnen Netzwerk Bayern e.V)
Ronja Hess
(Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht der FAU- Erlangen)
Christine Burmann
(stv. Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg)
Moderation: Gisberta Pirner
Vorsitzende DGB-Frauen Mittelfranken
Im Anschluss an den Talk besteht die Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum




Der Migrationsausschuss bedankt sich bei den Gästen:
Ronja Heß (wissenschaftliche Mitarbeiteriin / Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht der FAU- Erlangen),
Christine Burmann (stv. Frauenbeauftragte der Stadt Nürnberg),
Marissa Pablo-Dürr (Migrantinnen Netzwerk Bayern e.V.) für die Informationen zu den gemachten Erfahrungen ud Erkenntnisse in der Arbeitswelt, Gelsellschaft und als Frau mit Migrationshintergrund- und geschichte sowie der offenen und guten Diskussion .
Ebenso bei allen Teilnehmern für deren Wortbeiträge.
Fazit: Eine gelungene Veranstaltung zu einem wichtigen Thema.

Einlassvorbehalt:
Die Veranstalter behalten sich gem. § 6 VersG /Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen
in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren.