08.05.2017 Lehren aus Faschismus und Krieg
Lehren aus Faschismus und Krieg
Der 8. Mai '45
Von der Vision einer friedlichen Welt
Montag, 08. Mai 201, 18 Uhr
Gewerkschaftshaus Nürnberg, Raum Burgblick, 7. OG
Der Tag der Befreiung Nazideutschlands vom Hitlerfaschismus durch die Streitkräfte der Antihitlerkoalition, angeführt von den USA, Großbritannien und der Sowjetunion, ist Ausgangspunkt des Vortrages. Nach den Katastrophen zweier Weltkriege wollten die Koalitionäre mit der Unterzeichnung der UN-Charta wenige Wochen später die Grundlage für eine zukünftige friedlichere Weltordnung schaffen, mit den Nürnberger Prozessen den Grundstein für ein neues Völkerrecht zur Ahndung von Kriegsverbrechen legen.
Diese Ziele blieben wegen zahlreicher Kriege in Vergangenheit und Gegenwart uneingelöst. Auch haben sich in vielen westlichen Ländern die politischen Achsen nach rechts verlagert. Heutiger Rechtsextremismus und Neonazismus sind ein Spiegelbild dieser Entwicklung.
Thematisiert werden Gründe dafür und ebenso Möglichkeiten eines Neuansatzes für die Visionen von 1945.
Referent:
Dr. E. Dietzfelbinger, ehem. wissenschaftl. Mitarbeiter
des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände
Anmeldung bei nicole.adelmann@verdi.de