05.03.21: Autonome und gewerkschaftliche Frauen*bewegung im Dialog © ver.di Tausend Gründe (gemeinsam) zu kämpfen! Autonome und gewerkschaftliche Frauen*bewegung im Dialog
© ver.di 04.03.2021-Frauengeschichten sichtbar machen Respekt und Anerkennung für Frauengeschichte – auch im öffentlichen Raum
© Tanja Hass 29.04.2021_Arbeitszeitverkürzung und Gender Die renitenten Weiber von ver.di fordern kurze Vollzeit! Wieso, weshalb, womit??? Diskutiert mit uns, wie wir das erreichen.
Kontroverse ums Grundeinkommen © Tanja Hass 14.04.2021 Wer arbeitet dann noch? Ist das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) die Lösung aller Probleme?
Frauen im und nach dem Ende des 1. Weltkrieges © ver.di 06.05.2021 Frauen kämpften im 20. Jahrhundert um Frieden, Freiheit und Recht, Teil 1 "Ich nahm die rote Fahne und schrie ‚Hoch der Friede und die Revolution’!" Frauen im und nach dem Ende des 1. Weltkrieges
Workshop © Jaana Hampel 30.06.2021 Nürnberg – Eine Stadt, in der wir gerne leben wollen Innenstädte als Experimentierfeld einer Stadt, in der wir alle auch in Zukunft gerne leben wollen
Rosa Luxemburg & Bertha von Suttner © ver.di 08.09.2021 Frauen kämpften im 20. Jahrhundert um Frieden, Freiheit und Recht, Teil 2 Zwei starke Frauen im Kampf um den Frieden
Marie Juchacz und Elisabeth Selbert © ver.di 27.10.2021 Frauen kämpften im 20. Jahrhundert um Frieden, Freiheit und Recht, Teil 3 Zwei starke Frauen im Kampf um die rechtliche Gleichstellung
Ausstellung © T. Haas 05.03.2020 "Zwischen Kernspaltung und Currywurst. Starke Frauen, die die Welt verändert haben" ACHTUNG! Zugang nur zur Teil-Ausstelung im Foyer! Die Ausstellung kann anschließend während der Öffnungszeiten im Gewerkschaftshaus Nürnberg bis zum 19.03.2020 besucht werden.
Ein Leben für die Gerechtigkeit: Ruth Bader Ginsburg (Doku) © ver.di mittelfranken 08.03.2020 Filmmatinee zum Internationalen Frauentag Wir zeigen die Dokumentation „Ein Leben für die Gerechtigkeit“.
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion © T. Haas 05.03.2020 Frauenstreik! Frauen und Streik? Ist es relevant, wenn in der heutigen Zeit mehr Frauen streiken? Wenn ja, warum?
© T. Haas 08.03.2019 - Internationaler Frauentag 2019 Wernn wir Frauen die Arbeit niederlegen, steht die Welt still.
Zeichen setzen! © TDF 25.11.2018 Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Frei leben ohne Gewalt - weltweit.
"Frauenrechtlerinnen des Frankenlandes" © M. Müller 02.11.2018 Frauen-Wahlgang Ein Spaziergang zur Geschichte und Aktualität des Frauenwahlrechts
Portugal - Gesellschafts- und Gleichstellungspolitik © T. Haas Internationale Solidarität Bezirksfrauenrat im Austausch
Fahnenaktion 2017 - terres des femmes © TDF 25.11.2017 frei leben - ohne Gewalt Fahnenaktion 2017 TERRE DES FEMMES
Frauen & Rechtsextremismus © T. Haas 06.07.2017 Frauen in der rechten Szene Infoveranstaltung mit Bilderausstellung (in Planung) Frauen & Rechtsextremismus
Vortrag © ver.di/MigrA Mittelfranken 06.07.2017: Frauen und Rechtsextremismus Frauen in der rechten Szene Die Betätigungsfelder extrem rechter Frauen...
© T. Haas 06/2017 Armut in Deutschland - aus verschiedenen Blickwinkeln Kinderarmut, Armut der Alleinerziehenden, Frauenarmut, Arm durch Krankheit, Altersarmut
© ver.di 04/08.03.2017 - Internationaler Frauentag 2017 Frauenkämpfe und gewerkschaftliche Gegenmacht
© dgb 10.03.2016: Nadja Bennewitz: „Die beste Antwort, die entmündigte Frauen und Mädchen geben können!“ Zur Geschichte von Frauen in den Gewerkschaften
© dgb 08.03.2016: Internationaler Frauentag Herdprämie? Nein, Danke! Betreuungsgeld sinnvoll einsetzen!
© Deutscher Frauenrat 03.12.2015: who cares? Die Zukunft der Sorgeberufe Vortrag von Mascha Madörin, Ökonomin
© Deutscher Frauenrat 26.11.2015: who cares - Ausstellungseröffnung who cares? Eine Austellung zu Sorgeberufen und Frauensachen
© ver.di Die Pflege ist weiblich - Ergänzungen zur "quer" Ausgabe 02/2014 "quer" 02/2014 - Noch mehr zum Thema Care-Ökonomie
© Internationaler Frauentag in Zeiten der Pandemie: Starke Tarifbindung ist gerade für Frauen wichtig Zum Internationalen Frauentag erklärt das für Frauen- und Gleichstellungspolitik verantwortliche ver.di-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger: „Corona zeigt deutlicher denn je: Krisen verschärfen die Ungleichheit. Deshalb kommt Tarifverträgen, gerade in Branchen, in denen vor allem Frauen beschäftigt sind, eine wesentliche Bedeutung zu. Eine starke Tarifbindung ist gerade für Frauen besonders wichtig!“
© ver.di fordert branchengerechte Unterstützung für den Handel - Mehr Überprüfungen in den geöffneten Geschäften Ein allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, der für alle Stationären- und Online-Unternehmen der Branche gleichermaßen gilt, würde gerade den stationären Einzelhandel stärken.
© EU soll Übereinkommen gegen Gewalt am Arbeitsplatz ratifizieren - ver.di fordert mehr Beratung und Ausbau von Frauenhäusern in Deutschland Immer wieder müssen Frauen, die Hilfe brauchen, aus Platzgründen abgewiesen werden.
© Abtreibungsrecht in Polen: ver.di mit protestierenden Frauen solidarisch ver.di unterstützt die Frauen in Polen in ihrem Kampf gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts.
© Czarek Sokolowski/picture alliance/dpa/AP Für die Selbstbestimmung der Polinnen Mit einer Solidaritätserklärung gegen das Quasi-Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen in Polen fordert ver.di die Achtung und Einhaltung von Menschenrechten und die Selbstbestimmung der Frauen in Polen
© Internationaler Frauentag: Tarifbindung stärken, Entgeltlücke verringern Am internationalen Frauentag, dem 8. März, kämpfen Millionen Frauen für mehr Rechte und gegen ihre Diskriminierung, Benachteiligung und Unterdrückung.